Seminarbeschreibung
Durchführung als WEBINAR
Rechnungsstellung erfolgt durch die HSH mit Überweisung. Die HSH führt keine Abbuchungen der Seminargebühren durch.
Stress, Burn-out und psychische Störungen
Dauer: 1 Tag von 9:00 bis 17:30 Uhr
Inhalt:
Stresshormone
- Hormone mit besonderer Bedeutung für die Psyche
- Zusammenspiel von Stresshormonen und Steroiden, Stresshormon Cortisol und seine Cortison-Derivate
- Unterschiede von Hydrocortison und z.B. Prednisolon
- Naturgemäße Cortisolausschüttung im Laufe eines Tages, Mögliche Ursachen für auffällige Cortisol-Messungen, Zu viel Cortisol und mögliche Maßnahmen
- Regulierung erhöhtem Cortisols, Umstieg von Cortison-Derivaten zu Hydrocortison, Abweichende Cortisol-Messungen und deren Deutung
- Cortisolmangel – Ursachen und Symptome
- Cortisolmangel – Hilfe durch Entlastung, Naturheilkunde, Pflanzen, behutsame Medikation
- Körpereigene Steuermechanismen bei Cortisolmangel
Neurosteroide
- Progesteron als Vorstufe von Pregnanolon und Allopregnanolon, Progestine und Neurosteroide
- Hormon oder Neurotransmitter?
- Bedeutung und Eigenschaften von Serotonin, Serotoninausschüttung im Darm
- Bedeutung und Eigenschaften von Melatonin, Melatonin in Nahrungsmitteln und Medikamenten, Nächtliche Regulation von Cortisol und Melatonin
- Schlafstörungen – Ursachen und behutsame Hilfen
- Dopamin – Botenstoff und Verhaltenslenker
- Zusammenwirken von Noradrenalin, Serotonin und Dopamin bei Gefühlen, Noradrenalin, Glutamat, GABA
- Oxytocin und seine Bedeutung für die Psyche
- Neurotransmitter messen?
Zusammenhänge bei psychischen Störungen
- Mögliche Ursachen psychischer Störungen: Stressursachen in verschiedenen Bereichen
- Progestine als Ursache psychischer Störungen (Beispiel Hormonspirale)
- Was ist eine Depression?
- Mögliche Hormoneinflüsse bei einer Depression
- Mögliche Hormoneinflüsse bei Ängsten und Panik
- Weitere psychische Auffälligkeiten und mögliche Hormonverschiebungen
- Bipolare Störung: Hormonelle Zusammenhänge und mögliche Ursachen
Psychopharmaka
- Verschiedene Zusammensetzungen und Wirkungen, Wie greifen sie in den Hormonhaushalt ein?. Abhängigkeit entgegenwirken, Gestaltung eines Umstiegs auf naturgemäße Regulation
Hilfen
- Naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeiten bei Depression, Ängsten, Panik, Aggression oder AD(H)S
Krebs und Tumore
Dauer: 1 Tag von 9:00 bis 17:30 Uhr
Inhalt
Grundinformationen zu Krebs
- Übersicht von Krebsarten: Zahlen, Daten und Fakten
Körpersignale beachten
- Warnzeichen und Ursachen von Krebs, Faktoren bei der Krebsentwicklung
- Krebsrisikofaktoren
- Ernährungseinflüsse bei der Krebsentstehung
- Vom gutartigen zum bösartigem Tumor – Angiogenese verstehen
Erste Maßnahmen der Krebsabwehr
- Angiogenese blockieren, Apoptose stärken, Natürliches Jod bei Krebs
Hormonausgleich bei Krebs?
- Häufige Hormon-Konstellationen bei Krebs (nach unserer Statistik)
- Naturgemäßes Hormongleichgewicht als Schutz vor Krebs, Hormonelles Notprogramm bei viel Stress, nicht nur bei Krebspatienten
- Erhöhte Aromatase als Estrogen-Notprogramm, Wann ist eine Hormonunterdrückung bei Krebs sinnvoll?
Alternative Strategien für Krebstherapien
- Belastungen reduzieren, Immunsystem unterstützen
- Krebszellen schwächen und vernichten: durch spezielle Nahrungsmittel, verbesserte Zellatmung, Stoffwechsel- und Apoptoseanregung, Vitamin D, Senföle, Polyphenole und Anthocyane, Schöllkraut, Artemisia annua (mit Behandlungsplan), Amanita, Schlangengift, rechtsdrehender Milchsäure (mit Behandlungsplan), Ellagsäure, Sulforaphan
- Meiden von Chemikalien im Alltag, Fragen für eine „seelische Inventur“
- Durch ganzheitliche Therapieansätze Hormone ins Gleichgewicht bringen
Onkologische Programme
- Wann sind welche invasiven Maßnahmen sinnvoll? (OP, Punktion, Wärmebehandlung usw.)
- Sechs Fallbeispiele mit Speichelhormontests von Krebspatienten, Begleitende Maßnahmen und Krebsprävention
- Welche Krebsvorsorgemaßnahmen sind bedenkenlos anzuwenden?
- Sind Tamoxifen und Letrozol wirklich ein Schutz vor Metastasen?, HPV-Impfung: Impfung gegen Krebs?
- PAP-Test, Mammografie, Tumormarker im Blut – was sie aussagen und was nicht
Mit Ihrer Buchung stimmen Sie der Weiterleitung Ihrer Personendaten an die HormonSelbsthilfe zu. Die Daten werden ausschließlich zur Durchführung dieses Seminars weitergegeben.
Im Seminarpreis sind die Seminarunterlagen enthalten.
Die Seminarzeiten:
Freitag: 9:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Samstag: 9:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Die Seminarzeiten können in Absprache Dozent/Teilnehmer individuell angepasst werden.